Einsatzbereiche
Ursprünglich ist die TTEAM-Arbeit durch die Anwendung bei Problempferden bekannt geworden. Und dies ist sicherlich auch ein wichtiger Einsatzbereich, da durch TTEAM gewohnte Verhaltens- und Bewegungsmuster durchbrochen werden können (siehe auch: Was ist TTEAM?)
Prinzipiell kann aber jedes Pferd von TTEAM profitieren, weil Lernfähigkeit, körperliches Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Und wer möchte nicht, dass seinem Pferd das Erfüllen von Anforderungen möglichst leicht fällt. Dies bedeutet für Pferd und Reiter weniger Mühe und somit mehr Harmonie.
So profitiert auch der Mensch von TTEAM. Der erfahrene Reiter erhält neue Ideen und Anregungen, der Besitzer eines schwierigen Pferdes effektive Hilfe und der Neueinsteiger einen vertrauensvollen Zugang in die Pferdewelt - statt der leider auch heute noch oft üblichen "Gebrauchsanweisung für Pferde".
Einige Stichpunkte, bei denen der Einsatz von TTEAM sinnvoll ist:
-Verladen
-Tierarzt
-Hufschmied
-Sattelzwang
-Kitzeligkeit (z.B. beim Putzen)
-Losreißen vom Anbindeplatz
-Beißen
-Treten
-Buckeln
-Steigen
-Durchgehen
-Nervosität
-Verspanntheit
-Schreckhaftigkeit
-Scheuen
-Scheu vor Wasser
-Verspanntheit
-Steifheit
-Stolpern
-Taktunreinheiten
-Rückenprobleme
-geringer Vorwärtsdrang
-gegen den Zügel / hinterm Zügel gehen
-Erhaltung und Steigerung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens und Gesundheit älterer Pferde
-Vorbereitung auf die FN-Gelassenheits-prüfung
-Distanzsport
-Steigerung der Lern- u. Leistungsfähigkeit (unabhängig vom Reitstil)
Einen schön verständlich geschriebenen und informativen Aufsatz über Einsatzbereiche der Linda Tellington-Jones Methode finden Sie auch auf der Website der Zeitschrift "Fest im Sattel":
darüber hinaus gibt es dort auch noch einen Artikel zum Thema "Mein Pferd wird alt", indem insbesondere in Bezug auf Rückenprobleme die Tellington-Methode erwähnt wird: